Lena Löhmann hat die JuBaLi-Ausbilderschulung bestanden
Die Teilnehmer an der JuBaLi-Ausbildung in Gelnhausen - Mittendrin unsere Lena - die Siebte stehend von links
Bericht von unserer Jugendsprecherin Lena Löhmann vom JuBaLi - Ausbilder - Lehrgang beim Deutschen Schützenbund
JuBaLi-Ausbilder-Lehrgang beim DSB – Ein lehrreiches Wochenende voller Austausch und neuer Impulse
Am 24. Januar war es so weit: Drei Tage JuBaLi-Ausbilder-Lehrgang beim DSB! Mit großer Vorfreude reiste ich am Freitag gemeinsam mit drei weiteren Teilnehmer:innen aus unserem Nachbarbezirk Hoya nach Gelnhausen, wo wir das Wochenende verbringen sollten. Schon auf der Anreise begann etwas, das sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lehrgang zog: der Austausch und das Netzwerken!
Nachdem auch die übrigen 13 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Landesverbänden eingetroffen waren, starteten wir am Freitagabend mit einer Art Kennenlernabend. Durch verschiedene Übungen, die wir später auch in unseren eigenen Lehrgängen einsetzen können, hatten wir die Möglichkeit, uns auch persönlich kennenzulernen. Denn eigentlich kannten wir uns bereits aus vorherigen Online-Workshops zu den Themen Visualisierung und Mediennutzung im Verein.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des praktischen Lernens. Unter der Leitung erfahrener Multiplikatoren erprobten wir verschiedene Methoden zur Emotionsregulation, Gruppenbildung und Vertrauensförderung. Der Fokus lag dabei auf dem eigenen Erleben, doch auch die theoretischen Hintergründe kamen nicht zu kurz. Wir besprachen einige Foliensätze, die uns künftig für unsere Lehrgänge zur Verfügung stehen, und klärten offene Fragen. Zudem setzten wir uns mit der Planung eines sinnvollen Tagesablaufs sowie der Auswahl notwendiger und hilfreicher Materialien auseinander. Da ich bereits den letzten JuBaLi-Lehrgang in unserem Bezirk als Referentin begleitet hatte, konnte ich von meinen Erfahrungen berichten – und dennoch viel Neues mitnehmen. Der Input wird mir nicht nur beim kommenden Lehrgang im Mai, sondern auch in den nächsten Jahren eine wertvolle Hilfe sein.
Am Sonntag stand schließlich die sogenannte Lehrprobe auf dem Programm: In Kleingruppen erarbeiteten wir mithilfe eines didaktischen Rasters eine Übungs- bzw. Trainingsstunde zu einer vorgegebenen Situation und präsentierten diese anschließend der Gruppe. Nach einer kurzen Feedback-Runde erhielten wir die Bestätigung über die bestandene Ausbildung – ein schöner Abschluss eines gelungenen Wochenendes!
Neben den fachlichen Erkenntnissen konnte ich viele neue Kontakte knüpfen, mit denen ich sicher noch lange im Austausch bleiben werde. Jetzt freue ich mich darauf, die erlernten Inhalte beim nächsten JuBaLi-Lehrgang am 17. und 18. Mai in unserem Bezirk in die Praxis umzusetzen. Falls ihr euch noch nicht angemeldet habt – holt das gerne nach! Ich freue mich auf euch!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bericht vom DSB
Vom 24. bis 26. Januar fand in Gelnhausen die JuBaLi-Ausbilderschulung statt, an der 17 engagierte Teilnehmer aus verschiedenen Landesverbänden teilnahmen. Ziel der Schulung war es, die zukünftigen Ausbilder bestmöglich auf ihre Aufgabe in der JugendBasisLizenz-Ausbildung vorzubereiten und ihnen das notwendige Wissen sowie praktische Methoden an die Hand zu geben.
Die Ausbildung der JugendBasisLizenz verfolgt das Ziel, die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und zukünftige Ausbilder optimal auf ihre Rolle vorzubereiten. Die Schulung wurde von den erfahrenen Multiplikatoren Laura Stemmer, Michael Thurner, Sophia Benterbusch und Ulrike Koini geleitet. Stefan Rinke, Vizepräsident Jugend, begleitete die Veranstaltung und trug mit wertvollen Anregungen zur Schulung bei.
Im Verlauf des Wochenendes setzten sich die Teilnehmer intensiv mit verschiedenen methodischen Ansätzen auseinander, die sie künftig in ihrer Ausbildungsarbeit anwenden können. Sie erarbeiteten Übungen zur Gruppenbildung, Techniken zur Vertrauensförderung und Kooperation sowie Methoden zur Emotionsregulation und den Einsatz von Hilfsmitteln beim Training. Die Teilnehmer erhielten praxisnahes „Handwerkszeug“, um die Ausbildung in ihren Verbänden erfolgreich durchzuführen. Zudem wurden sie für wichtige Aspekte der JuBaLi-Ausbildung sensibilisiert und auf relevante Schwerpunkte hingewiesen. Offene Fragen wurden ausführlich beantwortet, wodurch ein reger Austausch über Erfahrungen, Ideen und bewährte Methoden entstand.
Neben der inhaltlichen Schulung spielte auch der Austausch untereinander eine große Rolle. Während des gesamten Wochenendes wurden Netzwerke gebildet und wertvolle Kontakte geknüpft. Die Teilnehmer profitierten von den unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen aus den Landesverbänden und konnten neue Impulse für ihre eigene Ausbildungsarbeit mitnehmen.
Von Freitagabend bis Sonntagmittag bot die JuBaLi-Ausbilderschulung in Gelnhausen eine wertvolle Plattform für zukünftige Ausbilder. Mit einem fundierten Wissen, vielfältigen Methoden und neuen Netzwerken ausgestattet, sind die Teilnehmer nun bestens gerüstet, um die JugendBasisLizenz-Ausbildung in ihren Landesverbänden auf hohem Niveau umzusetzen. Ein großer Dank gilt den Multiplikatoren und allen Beteiligten, die diese erfolgreiche Schulung ermöglicht haben.
Text u. Foto: DSB