RWS - Shooty Cup 2025 mit nur 1 Luftpistolenmannschaft beim SV Kirchdorf
Ein Abschlussfoto darf natürlich nicht fehlen, hier die glücklichen Teilnehmer: Britta Löhmann, Ida Nietfeld, Helen Nietfeld u. Ingo Hagen (von links)
![](assets/images/2/P1640087-fc6873b5.jpg)
Der Nordwestdeutsche Schützenbund e.V. veranstaltet diesen Vorkampf zum RWS-Shooty Cup, der auf Bundesebene ins Leben gerufen wurde. Dabei handelt es sich um einen Mannschaftswettbewerb Luftgewehr und Luftpistole der Schülerklasse. Die Vereine können max. 2 Mannschaften je Disziplin, die aus 2 Teilnehmern der Schülerklasse in der Disziplin Luftgewehr oder Luftpistole besteht, an den Start bringen.
Die beste Mannschaft Luftgewehr und Luftpistole bildet für den Landesverband des Nordwestdeutschen Schützenbundes beim Endkampf des Deutschen Schützenbundes in München-Hochbrück eine Mannschaft.
Die besten 3 Mannschaften je Disziplin werden anlässlich der Landesverbandsmeisterschaften Luftdruck am Sonntag, den 1. Juni 2025 im LLZ in Bassum geehrt. Der Endkampf wird dann während der Deutschen Meisterschaften 2025 in München - Hochbrück ausgetragen.
Die Voraussetzung für diesen Wettkampf ist natürlich die Teilnahme am "Shooty Cup" auf Bezirksebene.
Dazu hatte der stellvertretende Bezirkssportleiter Gerd Harzmeier auf Bezirksebene nun zu Samstag, den 8. Februar 2025 ab 10:00 Uhr ins Schützenhaus des SV Kirchdorf eingeladen. Aus familiären Gründen konnte Gerd Harzmeier nicht dabei sein, Bezirks-Jugendsportleiterin Britta Löhmann sowie Ingo Hagen vom SV Kirchdorf vertraten ihn.
In diesem Jahr war nur die Luftpistolenmannschaft vom SV Kirchdorf angetreten, mit den Schülerinnen Ida Nietfeld und Helen Nietfeld.
Britta Löhmann begrüßte die jungen Sportschützen zu diesem Wettkampf, erklärte ihnen noch einmal den Ablauf des Wettkampfes und wünschte ihnen ein Gut Schuss mit viel Spaß dabei.
Die beiden Nachwuchsschützen wurden von Ingo Hagen betreut. Ida und Helen haben diese Ergebnisse erreicht: 156 Ringe erzielte Ida mit den Serien 74 und 84, Helen kam mit den gleichmäßigen Serien von 70 und 71 auf 141 Ringe, also sind sie mit insgesamt mannschaftlich 297 Ringen gut dabei.
Beim Endkampf auf Landesebene, am Sonntag, den 9. März 2025 im LLZ Bassum, wird sich zeigen, wie unsere beiden Nachwuchsschützen auf der größeren „Bühne“ zurechtkommen, wir drücken ihnen die Daumen. Dort treten dann aus 11 Bezirken des NWDSB die Schüler zum Endkampf mit Luftpistole und Luftgewehr an.
Bericht u. Fotos: Marianne Vallan, Bez. Pressewartin