Gut besuchter Bezirksdelegiertentag 2025 in Varrel im KV IV

Präsident Karl-Friedrich Scharrelmann konnte 190 Delegierte recht herzlich zur Delegiertentagung des Bezirks-Schützenverbandes Grafschaft Diepholz begrüßen, unter ihnen alle anwesenden Majestäten und Ehrengäste. Zuvor hatten sich Schützinnen und Schützen, wie es schon seit langem Tradition ist, mit leckerem Kuchen/Torte und Kaffee gestärkt, bevor die Delegiertentagung begann. Sein Dank galt dem Präsidenten des KV IV Gerd Griffel und seinen Vorstandskollegen für ihre Arbeit, sowie der Gastwirtschaft Hartje/Mellh für die Ausrichtung.

Dann erfolgte der Einmarsch der Fahnen. Der im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder wurde mit gesenkten Fahnen gedacht.

Als Ehrengäste begrüßte er in diesem Jahr unter anderen Marco Thies vom NWDSB, Doreen u. Thomas Bremer vom Bezirk Hoya, vom Bezirk Osnabrück Johann Voss, vom Fachverband Schießsport Friedel Kelkenberg, vom Kreissportbund Peter Schnabel, Vize-Landrätin Stephanie Budke-Stambusch, Ehren-Vizepräsident des BZ-Diepholz Günter Herzig und Heinrich Schwenker von der Gemeinde Varrel.

Sie alle bedankten sie für die Einladung und überbrachten die besten Grüße und wünschten der Delegiertentagung einen harmonischen Verlauf.

Die Anwesenheit der Vereine wurde durch Zuruf festgestellt, es waren von den 24 Vereinen 23 anwesend.  Die Rechenschaftsberichte lagen in Schriftform vor, Beanstandungen gab es nicht. Die Kasse wurde von Edith Obenhaus vom SV Varrel und Sylvia Zemke vom SV Klein Lessen geprüft und der positive Kassenbericht unseres Schatzmeisters Detlef Imsande, wurde von Edith Obenhaus bestätigt. Es wurde ihm wieder eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Edith beantragte die Entlastung des Präsidiums, der Antrag  wurde einstimmig angenommen. Die Kassenprüfer für den Bezirksdelegiertentag am 14. März 2026 im KV III, werden von Kreispräsident Dieter Lüdeke noch bekanntgegeben.

Im Jahresrückblick von Präsident Karl-Friedrich Scharrelmann ging er kurz auf die Arbeit des Bezirkspräsidiums ein.  

Das Landeskönigsschießen: An diesem Schießen nimmt unser Bezirk regelmäßig mit Erfolg teil. Doris Hülsmann vom SV Rehden wurde in Stade zur Landes-Vize-Alterskönigin proklamiert. Da sich für die Ausrichtung des Landesschützentages 2025 kein Bezirk beworben hatte, wir Diepholzer es aber schade finden, wenn den neuen Landesschützenkönigen ein feierlicher Königsball zur Proklamation nicht angeboten wird, springen wir wieder einmal ein. Das geht, haben wir doch ein harmonierendes und funktionierendes Bezirkspräsidium. Der Landesschützentag findet am Samstag den 12. April statt. Den Landeskönigsball feiern wir hier im Saal Hartje-Melloh. Mit Vanessa Rothe vom SV Diepholz 1953 und Jürgen Harzmeier vom SV Drebber von 1900 haben wir schon mal zwei Anwärter auf den Landeskönigsthron. Sie sind auf alle Fälle unter den 3 Besten ihrer Gruppe platziert. Die endgültige Platzierung wird dann ja am Abend auf dem Königsball verkündet.

Vereinsjubiläen: Der Schützenverein Rehden konnte im letzten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiern und seinen 50. Geburtstag feierte die Schießsportvereinigung Dümmer. Beiden von dieser Stelle nochmals Gratulation. Wir haben mit einer kleinen Abordnung beide Feierlichkeiten besucht und die Glückwünsche unseres Bezirkes überbracht.

Sport: Setzt man die Anzahl von Erfolgen in Relation zur Mitgliederstärke, dann sind wir erfolgreich wie eh und je. Einen umfassenden Überblick bieten die Berichte der Sport- und der Jugendsportleitung im Berichtsheft. Zusammengefasst konnten unsere Schützinnen und Schützen 17 Landesmeistertitel nach Haus bringen und zwar in den Disziplinen Gewehr, Pistole, Bogen und Blasrohr. Blasrohr ist eine neue, sehr dynamisch aufsteigende Disziplin. Allen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Meisterschaften Gratulation und ein Dankeschön.

Ausbildung: In gewohnter und erfolgreicher Weise bilden wir Waffensachkundige und Schießsportleiter aus, so auch im letzten Jahr. Dabei haben sich auch interessierte Schützen aus den Nachbarbezirken Hoya und Oldenburg eingefunden diese haben die Prüfungen ebenfalls mit Erfolg abgelegt. Ich bedanke mich bei den Ausbildern Ulrich Ehlers, Horst Brinkmann und Werner Kuhn. Geleitet und Koordiniert werden die Lehrgänge von unserem Bezirkssportleiter Siegfried Brockmann. Das deutsche Waffenrecht schreibt solche Qualifizierungen vor. An den Waffensachkundeprüfungen nehmen Vertreter des Landkreises teil. Hier ist die Zusammenarbeit sehr gut.

Bezirkskönigsball: Nach der Coronazeit haben wir bei den ersten Bällen etwas geringere Teilnehmerzahlen gehabt, trotzdem haben wir sehr gut gefeiert. Im vergangenen Jahr war der Besuch schon deutlich besser.

In eigener Sache: Im März nächsten Jahres endet nach 22 Jahren meine Zeit als Bezirkspräsident. Ich werde mich nicht wieder zur Wahl stellen. Bitte überlegt, wer gerne im Bezirk mitarbeiten möchte. Im Bezirkspräsidium herrscht eine sehr gute und kollegiale Stimmung.

Bei meinem Präsidium, den Fachreferenten und allen Mitstreitern auf Kreis- und Vereinsebene bedanke ich mich für ihre Mitarbeit. Wir alle machen unsere Arbeit sehr gerne. Ich hoffe auch in Zukunft auf eure Mitarbeit zum Wohle unseres Schützenwesens. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei der heimischen Presse, bei Marianne Vallan, durch ihren Einsatz werden wir regelmäßig mit sehr guten Presseberichten versorgt.

NWDSB – Vize-Präsident Marco Thies hatte einen schweren Stand, alle Fragen zum Thema finanzielle Lage rund um das LLZ Bassum zu beantworten.

Auch das man zur Zeit keinen Präsidenten im NWDSB habe, denn in der Sitzung des Gesamtpräsidiums am Abend des 14. Februar 2025 hatte Frank Pingel überraschend seinen sofortigen Rücktritt als Präsident des Nordwestdeutschen Schützenbundes erklärt. Vielen Schützen im NWDSB bereitet es Sorge, dass es dazu nicht nur bei der Schießsportanlage,  zu einem finanziellen Engpass gekommen ist. Marco Thies versicherte aber: „Wir sind nicht pleite, haben nur ein finanzielles Defizit“. „Man habe vor über zehn Jahren Entscheidungen getroffen, welche  nach damaliger Sicht in Ordnung waren, nun aber nicht mehr“. Eine Teuerungsrate sowie Lohnsteigerungen gab Marco Thies mit als Gründe an. Große Einsparmaßnahmen in Höhe von jährlich 100.000 Euro seien nun notwendig. Man habe geplant, bei der Deutschen Meisterschaft im August in München, keine Trainer und auch kein Betreuungszelt zu stellen. Auch bei den Kadermaßnahmen, bei Armbrustschießen und im Jugendbereich soll reduziert werden, um Geldmittel einzusparen. Wie Marco Thies berichtete, sollen zur Zeit  noch Kredite in Höhe von 420.000 Euro laufen, Beiträge ab 2026 zu erhöhen ist umstritten.

Sehr positiv verlief die Wahl für den Posten des stellvertretenden Schatzmeisters: vorgeschlagen wurde Katharina Bollhorst vom SV Rehden, die Versammlung wählte sie einstimmig und sie dankte für das ihr entgegen gebrachte Vertrauen. Dieses wurde mit viel Beifall der Delegierten belohnt.

Nach der Pause wurden zahlreiche Ehrungen an die anwesenden Personen ausgegeben. Alle diese Geehrten haben sich in ihren Vereinen und Kreisverbänden sehr für das Schützenwesen und den Schießsport verdient gemacht.

Es wurden die Goldenen Ehrennadeln des Bezirks, die Silbernen Verdienstnadeln des Bezirks und die Goldene Verdienstnadel des Bezirks, sowie die Goldenen Verdienstnadeln des NWDSB, das Ehrenkreuz in Bronze des NWDSB und das Ehrenkreuz in Silber des NWDSB verliehen! Die Urkunden mit Nadeln wurden von Karl-Friedrich Scharrelmann, Friedel Kelkenberg, Britta Löhmann, sowie die von NWDSB-Nadeln von Marco Thies überreicht.

Von Bezirkssportleiter Siegfried Brockmann wurden die Meisterschützenabzeichen unter der Mithilfe von Britta Löhmann, Gerd Harzmeier und Cord Borchers-Rohde an die erfolgreichen Sportschützen vergeben. Er war stolz auf "seine" Schützen, so haben doch im vergangenen Sportjahr 2024  77 Sportschützen die Bedingungen erfüllt.  „Flachgeschenke“ erhielten die Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften von Britta Löhmann, Gerd Harzmeier und Cord Borchers-Rohde. Eine Urkunde für seine 3 Landesrekorde in Bassum mit Schnellfeuerpistole Junioren männlich erhielt Fiete Pohl vom SV Rehden.

Ebenso freute sich Lina Breywisch vom SV Kirchdorf über ihre Urkunde, diese erhielt sie für ihren Landesrekord mit der Lichtpistole Schülerinnen III bei der Landesverbandsmeisterschaft 2024 im LLZ.

Nach dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes-Wünsche und Anregungen beendete Präsident Scharrelmann den Delegiertentag mit einem dreifachen "Gut Schuß"

 

Bericht: Marianne Vallan, Bez. Pressewartin

Fotos: Lena Löhmann, Bez. Jugendsprecherin

Gesamtfoto der Geehrten des Bezirks für ihr Engagement in ihren Vereinen rund um den Schießsport.

Britta Löhmann, Gerd Harzmeier und Cord Borchers-Rohde freuen sich mit Lina Breywisch vom SV Kirchdorf und Fiete Pohl vom SV Rehden für ihren in 2024 aufgestellten Landesrekord mit Lichtpistole und 10m Schnellfeuerpistole im LLZ Bassum.

Alle "Meisterschützen"  halten stolz ihre Urkunden in den Händen....

Hier die geehrten Teilnehmer Deutsche Meisterschaft LG - Auflage in Dortmund und Blasrohrsport in Einbeck, sie erhielten "Flachgeschenke"...

Zurück